SHIATSU Weiterbildung 2022
![]() |
![]() |
![]() |
Shiatsu an der Liege
Alle bereits gelernten Methoden des Shiatsu, die am Boden selbstverständlich sind, können auch auf die Arbeit an der Liege übertragen und eventuell abgeändert werden.
In diesem Kurs geht es darum, auch an der Liege einfache Zugänge zu allen Meridianen zu finden.
Wir probieren unterschiedliche Behandlungstechniken und Behandlungspositionen aus, um eine
effektive Arbeit an der Liege zu erlernen.
Shiatsu an der Liege stellt eine große Bereicherung für die Shiatsu Arbeit dar!
Termin: 8./9.4.2022
fr 18- 21.00 Uhr, sa 10 - 18.00 Uhr
Kosten: 200 Euro*
Leitung: Ulrike Freund – Leiterin der Shiatsu Schule GSD in Bremen
Begleitende Hände
Akupressur in der Arbeit mit alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen - Basistag
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise durch die wir unterstützend und beruhigend auf Menschen einwirken können. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen. Hintergrund: Auf Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und deren Sichtweise auf den Menschen werden Zusammenhänge zu den verschiedenen unten aufgeführten Symptomkomplexen vermittelt. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit. Dadurch erfahren die Teilnehmer*innen die Wirksamkeit der Akupressur auch am eigenen Leib.
Basistag
-
Allgemeine theoretische Einführung in die Akupressur: Qi, Leitbahnen, Punkte, Funktionskreise
-
Praktische Einführung in das Konzept „Begleitende Hände“, Berührung und Intention. Allgemeine, einfache Punkte zur Symptomlinderung bei: Angst, Unruhe, Schmerz, Kreislaufinstabilität, Übelkeit
-
Dauerstimulation von Fernpunkten, Qi wecken (Lagerung)
-
Intensives Üben mit dem Ziel, diese Punkte sicher in den Pflege- und Betreuungsalltag zu integrieren
Termin: 30.04.22
sa 10 - 17.30
Kosten: 120 Euro
Einführung (Refresher) und Aufbau
Akupressur in der Arbeit mit alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise durch die wir unterstützend und beruhigend auf Menschen einwirken können. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen. Hintergrund: Auf Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und deren Sichtweise auf den Menschen werden Zusammenhänge zu den verschiedenen unten aufgeführten Symptomkomplexen vermittelt. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit. Dadurch erfahren die Teilnehmer*innen die Wirksamkeit der Akupressur auch am eigenen Leib.
Sa 10-17.30
Kosten: 120 Euro
Basistag - Teil 1
-
Allgemeine theoretische Einführung in die Akupressur: Qi, Leitbahnen, Punkte, Funktionskreise
-
Praktische Einführung in das Konzept „Begleitende Hände“, Berührung und Intention. Allgemeine, einfache Punkte zur Symptomlinderung bei: Angst, Unruhe, Schmerz, Kreislaufinstabilität, Übelkeit
-
Dauerstimulation von Fernpunkten, Qi wecken (Lagerung)
-
Intensives Üben mit dem Ziel, diese Punkte sicher in den Pflege- und Betreuungsalltag zu integrieren
die gemachten Erfahrungen austauschen, Fragen klären und wenn nötig, Punkte wiederholen.
Anschließend werden verschiedene spezifische Punktkombinationen zu folgenden Symptomen erlernt:
- Atemprobleme
- Verschleimung
- Verstopfung
- Durchfall
- Dauerstimulation diverser Fernpunkte
Intensives Üben mit dem Ziel diese Punkte sicher in den Pflege- und Betreuungsalltag zu integrieren und Angehörige anzuleiten.
Termin: 29.10.22 Basis/ 30.10.22 Basis Plus
Shiatsu und Faszienarbeit

Kosten: 260 Euro*
Leitung:
Shiatsu Praktikerin seit 1991
Shiatsu Lehrerin GSD
Craniosakral Therapeutin
Heilpraktikerin
Supervisionstage
Für Absolvent*innen und Fortgeschrittene ab dem 3. Ausbildungsjahr
Diese Supervisionstage bieten Euch die Möglichkeit in einer unterstützenden Gruppe von Shiatsukolleg*innen, Eure Praxistätigkeit begleiten und supervidieren zu lassen.
- Eine Möglichkeit, die eigenen Praxiserfahrungen und Fallbeispiele unter Anleitung zu reflektieren (Intervision)
- Die erlernten Fähigkeiten im Befragen, Wahrnehmen und Behandeln üben, auffrischen und weiterentwickeln
- Einzelsupervision innerhalb der Gruppe
- Auserwählte Themen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden können
Termine:
15.-16.7.2022 11.-12.11.2022
jeweils fr 17-21.00, sa 10-18.00
Kosten: (pro Kurs): 200 Euro*
Schüler*innen aus anderen Shiatsu Schulen sind herzlich willkommen!
Leitung: Ulrike Freund – Leiterin der Shiatsu Schule GSD in Bremen
Shiatsu für die Gelenke
Geschmeidigkeit - Raum - Weite und Verbundenheit entstehen lassen
Mit unserer Aufmerksamkeit widmen wir uns den Gelenken und erfassen ihr Zusammenspiel mit Muskeln, Sehnen und Bändern.
Wir begreifen wie sich Bewegung/Ki ihren Weg bahnt und wie Fuß-, Knie -, Hüft-, Schultergelenk und Wirbelsäule miteinander kommunizieren.
Lokale Arbeit mit den Gelenken
Termin:
19. – 20.11.2022
Sa 10 -18.00, So 10 - 14.00
Kosten: 200 Euro *
Leitung: Ute Fischer/ Oldenburg
Shiatsupraktikerin GSD, Masseurin, Dipl. Biologin,
Langjährige Dozentin für Anatomie/ Physiologie und Shiatsu in der Shiatsu Ausbildung GSD Bremen.
Eigene Praxis für Gesundheitsförderung in Oldenburg
Anmeldung
*Info zur Kursgebühr:
10 % Ermäßigung für GSD Mitglieder
bei Anmeldung und Zahlungseingang
bis 4 Wochen vor Kursbeginn
Die Weiterbildungen stehen allen Shiatsupraktiker*innen
und fortgeschrittenen Schüler*innen ab letztem
Ausbildungsjahr ihrer Shiatsu Ausbildung offen.
Tutorien/ Supervision:
Unterricht in Kleingruppen mit 3 - 5 Schüler*innen; besonders effektiv und unterstützend für den eigenen Shiatsu Lern-, und Wachstumsprozess.
Es kann gezielt auf individuelle Bedürfnisse und Fragen eingegangen werden.
- Behandlung einer Mitschülerin oder eines Mischülers unter Supervision
- Individuelle Haltungskorrektur, Hilfestellung
- konstruktives Feed - Back, Fallbesprechungen
Kosten: 70 Euro pro Schüler*in
Weiterbildungsordnung der GSD
Die Weiterbildungsordnung erhält den von der GSD garantierten Qualitätsstandard der anerkannten Shiatsu-Praktiker*innen und -Lehrer*innen und schreibt ihn fort, als öffentlich kontrollierbares Kriterium für Qualitätssicherung und professionelle Entwicklung.
Gesamtziele:
Selbstverantwortung der Kolleg*innen für Ihre professionelle Weiterbildung einladen und fördern kontinuierliche Professionalitätsentwicklung und -steigerung der Kolleg*innen (besonders in den ersten Praxisjahren) anregen, begleiten und überprüfen
Qualitätsaussage bezogen auf die GSD - Anerkennung angemessen sichern und verantworten, professionelle Weiterentwicklung von anerkannten Mitgliedern der GSD dokumentieren und sichtbar machen
Weiterbildung Shiatsu-Praktiker*in (GSD)
Nach erfolgter Anerkennung als Shiatsu-Praktiker*in (GSD) sind in den ersten sieben Praxisjahren mindestens 120 Stunden (a 60 Min.) professionsbezogene Weiterbildung nachzuweisen.
Zu solchen Maßnahmen gehören shiatsubezogene Weiterbildungskurse und Praxisberatung/Supervision bei und mit erfahrenen Shiatsu-Praktiker*innen (GSD) und Shiatsu-Lehrer*innen (GSD) ebenso wie shiatsuunterstützende Fortbildungen.
Mindestens 60 Stunden im Bereich Shiatsu-spezifische Fortbildung, sowie fünf Stunden persönliche Supervision in der Funktion Shiatsu-Praktiker*in sind dabei Pflicht.
Weiterbildung Shiatsu-Lehrer*in (GSD)
In den ersten sieben Praxisjahren als Shiatsu-Lehrer*in nach Anerkennung durch die GSD soll die Arbeit an der eigenen Professionsentwicklung als Lehrende durch mindestens 120 Stunden Weiterentwicklung resp. 40 Stunden Supervision (oder Kombination davon) nachgewiesen werden.
Bei Interesse schicke ich Ihnen gerne genauere Informationen zu.